Inhalt:

Datenbasierter Erstleseunterricht: Grundlagen und Diagnostik

Die Diagnose der Lesekompetenz soll als unterrichtsbegleitende Maßnahme verstanden werden. Indem Testverfahren/Beobachtungsverfahren wiederholt eingesetzt werden, dokumentieren sie Leistungsverläufe, dienen als Feedback für Schülerinnen und Schüler und stellen ein Mittel zur Planung von Fördermaßnahmen dar. Solch eine Vorgehensweise ermöglicht es der Lehrerin bzw. dem Lehrer eine Aussage darüber zu bekommen ob sich Schülerinnen und Schüler verbessert haben oder ob die Inhalte des Unterrichts wiederholt aufgegriffen werden müssen. Im Seminar werden dazu geeignete Instrumente vorgestellt und das Grundlagenwissen aufbereitet.

Referentinnen: Stefanie Jörgl

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der VS / ASO

Umfang: 4 Einheiten

Lese.Zeit: Grundlagen und Förderung

Schwächen beim Lesen müssen differenziert analysiert werden, da davon unmittelbar individuelle Interventionsmaßnahmen abgeleitet werden können. Die Herausforderung besteht darin, dass der jeweilige Schwerpunkt individuell an jedes Kind anzupassen ist. Manches wird aber auch erst im Laufe der Förderung sichtbar und macht oftmals Änderungen in der pädagogischen und/oder didaktischen Schwerpunktsetzung nötig. Erfreulicherweise gibt es hierzu eine sehr klare Linie: Wirksam sind ausschließlich Verfahren, die unmittelbar auf die Lernprozesse beim Lesen gerichtet sind. Im Seminar wird gezeigt, dass es nicht einfach um ein Mehr an herkömmlichen Leseunterricht benötigt, sondern um ein gezieltes Anpassen des Lernangebots, unterstützt durch ausgewählte Trainingsprogramme.

Referentinnen: Stefanie Jörgl

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der VS / ASO

Umfang: 4 Einheiten

Lese.Flüssigkeit

Flüssiges Lesen ist genaues, ausdrucksvolles und genügend schnelles Lesen.
Es ist nur eine von mehreren Komponenten der Lesekompetenz, aber eine besonders wichtige.
Wer flüssig liest, kann seine kognitiven Kapazitäten zum Großteil für das Textverstehen einsetzen. Nicht bei allen Schülerinnen und Schülern entwickelt sich die Leseflüssigkeit jedoch ohne Hilfe.
Im Kurs wird die Methode der Lautlesetandems vorgestellt, mit der gezielt die Leseflüssigkeit trainiert werden kann.  

Referentinnen: Julia Eidenberger

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der VS / ASO

Umfang: 4 Einheiten

Lese.Strategien

Unter Lesen versteht man Informationen systematisch und aktiv zu verarbeiten. Als Werkzeuge stehen uns sogenannte Lesestrategien zur Verfügung. Strategien sind mentale Aktivitäten, die man braucht um Leseverstehensprobleme zu beheben und zum Textverständnis zu gelangen. Dabei geht es nicht nur um einzelne Fließtexte sondern auch um Strategien beim Lesen mehrerer Einzeltexte und digitaler Hypertexte. Im Seminar wird das benötigte Grundlagenwissen behandelt und auf die Vermittlung von Lesestrategien eingegangen. Gezeigt werden auch geeignete Materialien.

Referentinnen: Stefanie Jörgl, Julia Eidenberger

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der VS oder NMS

Umfang: 4 Einheiten

Mein Buch, mein Freund, mein Abenteuer – kleines Buch ganz groß - Lesen mit PIXI

Pixi-Bücher gibt es seit 1957. Inzwischen sind über 2000 Pixi-Bücher erschienen. Trotz ihrer Größe gehören diese kleinen Bücher zu den ganz Großen. Auch im Unterricht lassen sich die kleinen Pixi-Bücher optimal einsetzen. Egal ob als Lesespiel, Sachbuchrallye oder als Nachschlagewerk, die Arbeit mit Pixi macht einfach Spaß. Ein positiver Nebeneffekt: gute Literatur zum günstigen Preis!

Referentinnen: Stefanie Jörgl, Doris Salaböck

Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der VS / ASO

Umfang: 4 Einheiten